Die Welt verändert sich schnell, überall tun sich neue Möglichkeiten für Unternehmen auf, sich von „alten Zöpfen“ zu verabschieden und besser, schneller, effizienter und digitaler zu werden. Dabei stehen insbesondere die meisten Mittelständler vor der großen Herausforderung, die neue Vielfalt von Lösungen und Ansätzen erst einmal zu überblicken und zu bewerten. Es ist zu klären, welche Themen angegangen werden sollen, wieviel Aufwand und Geld investiert werden muss, damit am Ende Zählbares dabei herauskommt.
Binect versteht sich seit jeher als Innovator, der seine Kunden Schritt für Schritt mitnimmt in die Welt der digitalen Prozesse. Wir haben als Pioniere in unserem Markt die Outputmanagement- und Hybridpostsoftware maßgeblich geprägt und haben unseren Kunden eine Brücke in den digitalen Versand gebaut. Klassische Briefe konnten und können in einem rein digitalen Versandprozess auf den Weg gebracht werden. Die erste Teilstrecke – der Versand durch den Versender – ist nun digitalisiert.
Seit Längerem wird nun in Deutschland über die zweite Teilstrecke diskutiert, die digitale Zustellung. Erst wenn diese umgesetzt ist, kann man von einem echten digitalen Brief- oder Dokumentenversand sprechen. Viele unserer Kunden sind bislang sehr zurückhaltend bei diesem Thema und setzen bei wichtigen Inhalten auf den klassischen Brief. Dieser ist rechtsverbindlich und kommt definitiv an. Werden konkrete Nachweise benötigt, gibt es das Einschreiben und für die öffentliche Hand den Postzustellungsauftrag.
Im digitalen Bereich kennen wir alle die klassische E-Mail, die mit der Verbindlichkeit und Sicherheit eines Briefes allerdings überhaupt nicht mithalten kann. Entsprechend „ungern“ wird sie für wirklich wichtige oder sensible Inhalte genutzt. Aus diesem Grund gibt es verschiedene „Spielarten“ der sogenannten Secure Mail, also eines Mailversands mit gewissen Sicherheitsmerkmalen, z.B. dem Inhalteabruf auf Basis eines Passwortes, das per E-Mail zugestellt wird. Die Secure Mail hat sich nicht wirklich durchgesetzt, da vielen Anwendern das Verfahren zu umständlich ist oder als nicht sicher wahrgenommen wird.
Binect hat zusammen mit seinen Kunden in den letzten Jahren verschiedene Initiativen für eine zeitgemäße, sichere und einfache digitale Zustellung aufgesetzt und verprobt und verfolgt dieses Prinzip der Kundenbeteiligung bei Produktinnovationen konsequent weiter. Dies gilt natürlich nicht nur für die digitale Zustellung, sondern auch für weitere innovative Themen.
Wir möchten Pioniere gewinnen, die mit uns die erste fertige Version von Produkten und Services ausprobieren, Erfahrungen sammeln und uns ihr Feedback geben. Wir erhalten dadurch wichtige Erkenntnisse für die Weiterentwicklung und Optimierung. Unsere „Pioniere“ können ihre Vorstellungen und Wünsche in unsere Produktentwicklung einfließen lassen.
Derzeit haben wir verschiedene Initiativen aufgesetzt, für die wir Pioniere gewinnen möchten.