Pioniere gesucht: Aufruf zur Teilnahme an Pilotprojekten.

Pioniere für die Digitalisierung gesucht!

Die Welt verändert sich schnell, überall tun sich neue Möglichkeiten für Unternehmen auf, sich von „alten Zöpfen“ zu verabschieden und besser, schneller, effizienter und digitaler zu werden. Dabei stehen insbesondere die meisten Mittelständler vor der großen Herausforderung, die neue Vielfalt von Lösungen und Ansätzen erst einmal zu überblicken und zu bewerten. Es ist zu klären, welche Themen angegangen werden sollen, wieviel Aufwand und Geld investiert werden muss, damit am Ende Zählbares dabei herauskommt.

Binect versteht sich seit jeher als Innovator, der seine Kunden Schritt für Schritt mitnimmt in die Welt der digitalen Prozesse. Wir haben als Pioniere in unserem Markt die Outputmanagement- und Hybridpostsoftware maßgeblich geprägt und haben unseren Kunden eine Brücke in den digitalen Versand gebaut. Klassische Briefe konnten und können in einem rein digitalen Versandprozess auf den Weg gebracht werden. Die erste Teilstrecke – der Versand durch den Versender – ist nun digitalisiert.

Seit Längerem wird nun in Deutschland über die zweite Teilstrecke diskutiert, die digitale Zustellung. Erst wenn diese umgesetzt ist, kann man von einem echten digitalen Brief- oder Dokumentenversand sprechen. Viele unserer Kunden sind bislang sehr zurückhaltend bei diesem Thema und setzen bei wichtigen Inhalten auf den klassischen Brief. Dieser ist rechtsverbindlich und kommt definitiv an. Werden konkrete Nachweise benötigt, gibt es das Einschreiben und für die öffentliche Hand den Postzustellungsauftrag.

Im digitalen Bereich kennen wir alle die klassische E-Mail, die mit der Verbindlichkeit und Sicherheit eines Briefes allerdings überhaupt nicht mithalten kann. Entsprechend „ungern“ wird sie für wirklich wichtige oder sensible Inhalte genutzt. Aus diesem Grund gibt es verschiedene „Spielarten“ der sogenannten Secure Mail, also eines Mailversands mit gewissen Sicherheitsmerkmalen, z.B. dem Inhalteabruf auf Basis eines Passwortes, das per E-Mail zugestellt wird. Die Secure Mail hat sich nicht wirklich durchgesetzt, da vielen Anwendern das Verfahren zu umständlich ist oder als nicht sicher wahrgenommen wird.

Binect hat zusammen mit seinen Kunden in den letzten Jahren verschiedene Initiativen für eine zeitgemäße, sichere und einfache digitale Zustellung aufgesetzt und verprobt und verfolgt dieses Prinzip der Kundenbeteiligung bei Produktinnovationen konsequent weiter. Dies gilt natürlich nicht nur für die digitale Zustellung, sondern auch für weitere innovative Themen.

Wir möchten Pioniere gewinnen, die mit uns die erste fertige Version von Produkten und Services ausprobieren, Erfahrungen sammeln und uns ihr Feedback geben. Wir erhalten dadurch wichtige Erkenntnisse für die Weiterentwicklung und Optimierung. Unsere „Pioniere“ können ihre Vorstellungen und Wünsche in unsere Produktentwicklung einfließen lassen.

Derzeit haben wir verschiedene Initiativen aufgesetzt, für die wir Pioniere gewinnen möchten.

Aktuelle Initiativen - Pioniere gesucht:

1. Nachweisbare digitale Zustellung:

Gemeinsam mit dem Marktführer für digitale Zustellung in Österreich bieten wir unseren Kunden ab sofort eine digitale Zustellung per „BriefButler“ an. Diese Zustellvariante kann an Stelle eines Versands per Brief künftig voreingestellt oder im WorkDesk Web ausgewählt werden.

Der entscheidende Vorteil gegenüber einer einfachen E-Mail ist die Nachweisbarkeit der Zustellung. Über den WorkDesk Web behalten Sie jederzeit den Status im Auge und sehen, ob die Mail abgerufen wurde. Damit rückt die digitale Zustellung in die Nähe des Einschreibens und kann auch für Inhalte eingesetzt werden, für die ein Zustellnachweis wichtig oder erforderlich ist.

2. Versand von E-Rechnungen:

Nachdem der Gesetzgeber die schrittweise E-Rechnungspflicht eingeführt hat, dürfen viele Rechnungen nur noch digital versendet werden. Binect bietet hier an Stelle des klassischen Briefversands einen Versand per E-Mail an. Der Sender kann u.a. im WorkDesk Web auswählen, welche Dokumente er künftig als Brief, welche er digital versenden möchte und kann für Rechnungen die digitale Variante auswählen. 

Versenden Sie so Ihre Rechnungen in allen gängigen Formaten, wie ZUGFeRD, XRechnung, EDIFACT, per E-Mail an Ihre Geschäftskunden. Im Journal des WorkDesk Web haben Sie alle Ihre versendeten Rechnungen jederzeit im Blick- unabhängig, ob der Versand als Brief oder digital erfolgt ist.

 

In einem ersten Schritt suchen wir Pioniere für den E-Rechnungsversand per E-Mail über Binect. Im nächsten Schritt möchten wir mit Ihnen auch für Rechnungen die nachweise digitale Zustellung erkunden. Melden Sie sich bei uns.

3. Binect Service Portal:

Eine etwas andere gelagerte Digitalisierungs-Initiative verbirgt sich hinter dem Binect Service Portal. Wir erproben hier die Digitalisierung aller Kundenanfragen an Binect. Alle Anfragen werden künftig direkt über das neue Service-Portal angenommen und u.a. an unser technisches Support-Team übermittelt. Wir gewährleisten über den digitalen Prozess hinter dem neuen Service Portal eine schnellere und effizientere Bearbeitung zu. Für unsere Kunden schaffen wir maximale Transparenz, da der Status der Anfrage samt ihrem aktuellen Status in Echtzeit an einem Ort einsehbar ist. Die Nutzung des Portals ist jederzeit einfach und schnell online möglich.

Wir möchten das neue Portal und die freigeschalteten Service mit Ihnen als Pionier erproben und weiterentwickeln. Melden Sie sich bei Interesse direkt bei uns – die Anzahl der Pioniere ist beschränkt.

Aktuelle Befragungen - Pioniere gesucht:

4. Digitale Zustellkanäle:

Teilen Sie Ihre Einschätzungen, Erwartungen und Erfahrungen mit uns! In einem ca. 30-minütigen Interview sprechen wir mit Ihnen über die Nutzung digitaler Kanäle – heute und in der Zukunft.

So nehmen Sie teil:

Einfach Formular ausfüllen, gewünschtes Pilotprojekt auswählen – gerne auch mehrere – und abschicken. In Kürze wird mit Ihnen jemand aus unserem Team Kontakt aufnehmen.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.